Herzlich Willkommen!

Als Viva Kirche Arth haben wir den Wunsch, dass Menschen Gott persönlich kennenlernen. Wir haben erlebt, dass Gottes Liebe Leben verändert – das treibt uns an. Unser Ziel ist es, eine Kirche zu sein, in der Menschen Gottes Liebe erfahren, sich Jesus Christus zuwenden und ihm nachfolgen.
Wir sind eine vielseitige Gemeinschaft und leben Kirche gemeinsam. Vieles bei uns wird durch das grosse Engagement freiwilliger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich gemacht. Wir – Debora und Clemens Mager – dürfen als Pastoren diese Gemeinde leiten und begleiten. Hier kannst du mit uns Kontakt aufnehmen: Kontaktaufnahme.
Am liebsten lernen wir dich persönlich kennen – vielleicht bei einem Gottesdienst oder einem unserer Aktivitäten? Du bist herzlich willkommen!
– Debora Mager (Pastorin)
– Clemens Mager (Pastor)
Unsere Vision
„Chilä buä, wo läbt“ – Wir träumen von einer Kirche, in der Gottes Liebe spürbar lebendig ist.
Vision und Werte
Unsere Vision lautet: „Chilä buä, wo läbt“ – auf Hochdeutsch „Kirche bauen, die lebt“. Wir träumen von einer Kirche, in der Gottes Liebe spürbar lebendig ist. Dabei zählen für uns besonders diese Werte:
Begegnung auf Augenhöhe:
Jeder Mensch ist von Gott geliebt und unendlich wertvoll. Deshalb begegnen wir uns mit Respekt und echter Wertschätzung – egal, welchen Hintergrund oder welche Geschichte jemand mitbringt.
Gemeinschaft als Familie:
Kirche verstehen wir als Familie Gottes. Menschen unterschiedlichster Art finden bei uns zusammen, verbunden durch den Glauben an Jesus Christus. Das zeigt sich darin, dass wir füreinander da sind, aktiv Freundschaften pflegen und einander praktisch unterstützen.
Gottes Liebe weitergeben:
Was wir empfangen, möchten wir weitergeben. Der Heilige Geist erfüllt unsere Herzen mit Gottes Liebe – diese Liebe tragen wir hinaus in unsere Umgebung. So wollen wir ein kleines Stück Himmel auf Erden sichtbar machen.
Was uns auszeichnet
Jede Kirche ist einzigartig. Was macht uns als Viva Kirche Arth besonders? Wir würden sagen, vor allem drei Dinge:
Zeitgemäss: Wir gestalten unsere Gottesdienste möglichst lebensnah und aktuell. Moderne Musik, verständliche Sprache und eine lockere Atmosphäre sollen dazu beitragen, dass sich alle wohlfühlen – egal, ob jung oder alt, geübt in Kirche oder zum allerersten Mal da. Manchmal gelingt uns das besser, manchmal nicht – aber wir geben unser Bestes 🙂
Lebensnah: Unsere Predigten und Programme sollen mit dem echten Leben zu tun haben. Oft machen wir Themenreihen über mehrere Sonntage, die nahe an der biblischen Botschaft und an unserem Alltag sind. Uns ist wichtig, dass Glaube nicht theoretisch bleibt, sondern im täglichen Leben hilft.
Vielfältig: Unser Angebot richtet sich an Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen – an Familien und Alleinstehende, an Kids, Teens, Erwachsene und Senioren. Diese Vielfalt zeigt sich auch in unseren Aktivitäten: Gottesdienste, Gebetsabende, Kleingruppen, Kurse, persönliche Gespräche und spezielle Events für verschiedene Altersgruppen – bei uns ist immer etwas los.
Unser Team
Unsere Gemeindeleitung besteht zurzeit aus sechs engagierten Personen aus unserer Region. Sie treffen sich regelmässig zum Gebet, schmieden Pläne für die Zukunft und behalten den Überblick über die verschiedenen Bereiche der Gemeinde. Zum Leitungsteam gehören derzeit Debora Mager, Clemens Mager, Sabrina Bürgi, Judith Tanner Kesseli, Simon Zuber und Bernhard Küng.
Mitarbeit ist bei uns keine Pflicht, aber ein echtes Herzensanliegen: Du wirst gebraucht! Jeder kann mit seinen Begabungen etwas beitragen. Wenn du Teil des Teams werden möchtest oder dich einbringen willst, sprich uns gerne an. Gemeinsam finden wir heraus, wo du deine Talente einsetzen kannst.
Unser Glaube und unser Miteinander
Wir gehören als Gemeinde zum Verein Viva Kirche Schweiz und sind Teil des Verbandes Evangelischer Freikirchen der Schweiz (VFG) sowie der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA). Das heisst, wir stehen nicht allein, sondern sind mit vielen anderen Kirchen in der Schweiz vernetzt.
Uns ist die Ökumene wichtig: Wir verstehen uns nicht als Kirche, die allein selig macht, sondern als Teil von Gottes weltweiter Kirche. Darum pflegen wir in freundschaftliche Beziehungen zur katholischen und reformierten Kirche und ergänzen uns gegenseitig im Dienst an den Menschen.
Unsere Kirchenstruktur basiert auf der aktiven Mitwirkung von Freiwilligen. Da die Viva Kirche als Verein organisiert ist, kann man in dieser Kirche im vereinsrechtlichen Sinn auch Mitglied werden und erhält ein Stimm- und Wahlrecht an den Versammlungen. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft im Verein hat, kann sich gern informieren. Ob mit oder ohne formelle Mitgliedschaft: Bei uns sind alle herzlich eingeladen und können dabei sein.
Wir erheben auch keine Kirchensteuer; die Viva Kirche Arth finanziert sich ausschliesslich durch freiwillige Spenden. (Mehr dazu erfährst du auf der Seite Spenden.)
Fragen und Antworten
Wie ist die Vivakirche Arth organisiert?
Die Vivakirche Arth gehört zum Verein Viva Kirche Schweiz. Die örtliche Gemeinde ist demokratisch organisiert und Entschlüsse werden an den Gemeindeversammlungen durch die Mitglieder der Gemeinde diskutiert und entschieden. Die Gemeinde hat eine Gemeindeleitung, Gemeindeversammlungen und eine Revisionsstelle.
Was versteht die Viva Kirche Arth unter Mitgliedschaft?
Da die Viva Kirche als Verein organisiert ist, kann man in dieser Kirche im vereinsrechtlichen Sinn auch Mitglied werden. Durch die Mitgliedschaft erhält ein Mitglied Stimm- und Wahlrecht an den Gemeindeversammlungen .
Eine vereinsrechtliche Mitgliedschaft ist jedoch in keiner Weise Bedingung für irgendeinen anderen Bereich, eine Mitarbeit oder für den Zugang zu irgendeinem Angebot der Viva Kirche Arth, ausser für das oben erwähnte Stimm- und Wahlrecht bei Gemeindeversammlungen.
An Gemeindeversammlungen können alle, auch Nichtmitglieder, teilnehmen. Wir machen keine Werbung für die Mitgliedschaft, sondern stellen die Mitgliedschaft für Interessierte in Aussicht.
Wer ist die Viva Kirche Schweiz
Mehr über Viva Kirche Schweiz erfährst du auf dieser Webseite.
Wie lange gibt es die Vivakirche Arth bereits?
◯ 1980
Eine kleine Gruppe von Gläubigen trifft sich zum gemeinsamen Austausch und Gebet.
◯ 1981
In einer Wohnung in Goldau wird der erste Gottesdienst gefeiert.
◯ 19. Juni 1984
Offizielle Vereinsgründung. Bernhard Ganz wird Pastor im Vollzeitpensum.
◯ 1986
Zellteilung: In Brunnen wird die „Freikirchliche Gemeinde Schwyz-Brunnen“ gegründet.
◯ 1990
Predigerwechsel: Auf Bernhard Ganz folgt Thomas Prelicz.
◯ 2012
Predigerwechsel: Auf Thomas Prelicz folgt Thomas Stahl.
◯ 2015
Predigerwechsel: Auf Thomas Stahl folgen Carina und Iwan Meier.
◯ 2023
Umbenennung: Aus Chrischona Arth wird Viva Kirche Arth
Was ist der Unterschied zwischen einer Landeskirche und der Vivakirche Arth, die sich als Freikirche versteht?
In einer Landeskirche wird man durch die Kindertaufe automatisch Mitglied und bleibt es, selbst wenn später kaum Interesse am christlichen Glauben besteht. In der Viva Kirche sind wir davon überzeugt, dass wir nicht durch eine sakramentale Handlung wie die Taufe zu Christen werden, sondern durch eine persönliche Glaubensentscheidung für Jesus Christus. Unsere kirchliche Struktur basiert auf der Mitsprache und Mitarbeit von vielen Freiwilligen. Wir kennen keine passive Mitgliedschaft und erheben keine festen Kirchensteuern.
Auch ohne Mitgliedschaft im Verein sind alle Menschen herzlich zu unseren Veranstaltungen eingeladen, nehmen teil, arbeiten mit, bringen ihre Talente und Gaben ein und tragen nach ihren Möglichkeiten auch finanziell zum Gemeindehaushalt bei.
Wie ist unser Verhältnis zu anderen Kirchen?
Uns ist die lokale Verbundenheit mit den anderen Kirchen vor Ort sehr wichtig. Wir verstehen uns nicht als Kirche, die allein selig macht. Wir ergänzen das kirchliche Angebot im Talkessel und brauchen die Ergänzung der anderen Kirchen. Aus diesem Grund pflegen wir freundschaftliche Beziehungen zur katholischen und reformierten Kirche.
Mit unserer Zugehörigkeit zur Viva Kirche Schweiz sind wir auch dem Verband evangelischer Freikirchen und Gemeinschaften der Schweiz (VFG) angeschlossen. Das ist der Dachverband der verschiedenen Freikirchen und Gemeinschaften der Schweiz: www.freikirchen.ch. Zu diesem Verband gehören in der Schweiz aktuell ca. 700 freikirchliche Gemeinden.
Ausserdem sind wir Mitglied in der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA): www.each.ch. In dieser Evangelischen Allianz arbeiten Christen aus 230 Organisationen und rund 640 evangelischen Kirchen und Freikirchen in über 80 lokalen Sektionen der Deutschschweiz und der Romandie zusammen. Die weltweite Evangelische Allianz wurde 1846 von Vertretern aus über fünfzig Kirchen in London gegründet, um die in viele Gruppen zersplitterte evangelische Christenheit zu vermehrter Zusammenarbeit zu ermutigen. Heute gibt es in 123 Ländern nationale Evangelische Allianzen mit 350 Millionen Christen. Kenner schätzen die Basis der Schweizerischen Evangelischen Allianz auf rund 250‘000 Personen.
Wie finanziert sich die Viva Kirche Arth?
Die Viva Kirche Arth finanziert sich ausschliesslich durch Spenden. Mehr zum Thema Spenden sowie unsere Kontoverbindung findest du auf der Seite Spenden.
Wo finde ich vergangene Predigtserien?
Im internen Bereich können die Aufnahmen vergangener Predigten angehört werden. Die Flyer findest du hier.